Barrierefreie Kommunikation
Gemeinsam mehr Menschen erreichen
Lesezeit: 5 Minuten | Schwierigkeitsgrad: Einstieg | Für: Social-Media-Manager*innen, Redakteur*innen, Kommunikationsverantwortliche

Hand aufs Herz: Wenn Ihr an barrierefreie Kommunikation denkt, schießen Euch dann zuerst technische Hürden und rechtliche Vorgaben durch den Kopf? Das geht vielen so. Aber was, wenn wir Euch sagen, dass inklusive Kommunikation vor allem eine riesige Chance ist?
In unserer täglichen Arbeit sehen wir immer wieder: Barrierefreie Inhalte sind bessere Inhalte. Klarer strukturiert, einfacher formuliert, visuell ansprechend – davon profitieren alle Nutzer*innen. Und noch besser: Mit den richtigen Werkzeugen ist das gar nicht so schwer umzusetzen.
Aus der Praxis
Stellt Euch zum Beispiel die Website einer Beratungsstelle vor. Komplizierte Fachbegriffe, lange Textblöcke, wichtige Infos versteckt auf Unterseiten. So ging es einem unserer Kunden. Gemeinsam krempelten wir die Seite komplett um. Leichte Sprache, übersichtliche Struktur, kontrastreiche Gestaltung – plötzlich wurde der Inhalt für viel mehr Menschen zugänglich.
Oder denken wir an Social Media. Mit ein paar simplen Tricks werden Eure Posts inklusiver: Textalternativen für Bilder, Untertitel für Videos, Hashtags in Camel Case – schon erreicht Ihr mehr Menschen. So der Social Media-Auftritt eines sozialen Trägers, den wir aufgesetzt haben. Die Organsiation setzt heute auf Posts in Leichter Sprache mit leicht verständlichen Inhalten. Mit dem Ergebnis, dass die Beiträge jetzt viel mehr Interaktion bekommen – und vor allem zielgruppengerecht sind.
Gemeinsam Schritt für Schritt
Klar, der Gedanke an barrierefreie Kommunikation kann erstmal einschüchtern. Technische Anforderungen, rechtliche Vorgaben, knappe Ressourcen… Zusammen finden wir heraus, was für Eure Organisation wirklich wichtig ist und wie wir es umsetzen können. Dabei denken wir immer ganzheitlich:
• Was braucht deine Zielgruppe wirklich?
• Welche Quick-Wins können wir sofort umsetzen?
• Wo gibt’s Fördermittel für größere Projekte?
Ressourcen, Budget, Förderung
Ob Social Media, Website oder interne Kommunikation – Wir denken dabei natürlich auch an Eure Ressourcen: Was könnt Ihr selbst umsetzen? Wo braucht Ihr Unterstützung? In unseren Workshops zeigen wir Eurem Team zum Beispiel:
• wie Ihr Social Media Posts barrierefrei gestaltet
• wie Leichte Sprache im Alltag funktioniert
• wie Ihr Eure Website inklusiver macht
• wie Ihr Feedback Eurer Zielgruppen einholt
Lass uns zusammen loslegen!
Dabei geht es uns nicht darum, alles sofort umzusetzen, sondern darum, gemeinsam und kontinuierlich besser zu werden. Jede Verbesserung zählt und macht Eure Kommunikation wertvoller.
Quick-Wins umsetzen:
Fangt mit einfachen Maßnahmen an, die direkt etwas bewirken.
Im Team üben:
Tauscht Euch über Eure Erfahrungen aus und gebt Euch gegenseitig Feedback.
Dran bleiben:
Barrierefreiheit ist kein einmaliges Projekt, sondern eine dauerhafte Aufgabe.
Artikel teilen:
Weitere spannende Impulse:
Werte sichtbar machen
Werte sind mehr als nur Worte auf Papier – sie sind der Kern jeder Organisation. Doch wie macht man diese Werte greifbar und sichtbar?
Leichte Sprache
Leichte Sprache ist ein Schlüssel zur Teilhabe. Erfahrt, warum Leichte Sprache für eine inklusive Gesellschaft unverzichtbar ist.
Wir machen Euer Projekt sichtbar
Wir machen Euer Projekt sichtbar. Eine Auszeichnung kann ein Türöffner sein – für neue Fördermittel und Vernetzung.
Lernt von uns
Lernen, was wirklich zählt: Unser Schulungsangebot für Eure digitale Unabhängigkeit hilft euch bei Euren Projekten und bringt sichtbare Ergebnisse.
Gemeinsam wachsen
Mit der richtigen Strategie und passenden Ressourcen kann jede soziale Organisation ihre Botschaften digital und barrierefrei vermitteln.
Fördermittel nutzen
Ihr wollt die richtigen Fördermittel nutzen? Die Förderlandschaft für digitale und inklusive Projekte ist vielfältig. Erfahrt, wie Ihr passende Fördermittel findet.
Digitale Teilhabe
Digitale Teilhabe bedeutet mehr als barrierefreie Technik. Es geht darum, wie alle Menschen Eure Angebote verstehen und nutzen können.