Von einer guten Idee zur Auszeichnung
So macht Ihr Euer Projekt sichtbar
Lesezeit: 4 Minuten | Schwierigkeitsgrad: Einstieg | Für: Führungskräfte und Kommunikationsverantwortliche

Als wir in einer vorherigen Anstellung mit einem inklusiven Blog-Projekt den exzellent-Preis für Innovation der Bundesarbeitsgemeinschaft für Werkstätten für Menschen mit Beeinträchtigung gewonnen haben, wurde wieder deutlich: Im sozialen Sektor gibt es so viele beeindruckende Projekte. Sie verdienen es, gesehen und gewürdigt zu werden. Eine Auszeichnung kann dabei der Türöffner sein – für neue Fördermittel, Medienpräsenz und Vernetzung.
Warum sich die Bewerbung lohnt
Eine Auszeichnung macht Euer Projekt sichtbar. Sie zeigt Förderern und Partner*innen: Hier wird großartige Arbeit geleistet, die es verdient, gesehen zu werden. Ein weiterer Vorteil: Euer Team erhält die verdiente Anerkennung, und neue Türen öffnen sich für kommende Projekte.
Der Weg zur Auszeichnung
Mit der richtigen Vorbereitung wird auch aus Eurem Projekt eine überzeugende Bewerbung. Wir begleiten Euch dabei in drei Schritten:
Zunächst finden wir gemeinsam die passende Auszeichnungen für Euer Projekt. Dabei achten wir darauf, wo Eure Stärken optimal zur Geltung kommen und der Aufwand sich wirklich lohnt.
Im zweiten Schritt entwickeln wir gemeinsam mit Euch Eure Bewerbung. Wir arbeiten die Besonderheiten Eures Projekts heraus, formulieren überzeugende Texte und visualisieren Eure Erfolge.
Steht eine Präsentation an, bereiten wir Euch gezielt darauf vor. Von der Jury-Präsentation bis zum Medienauftritt – Ihr gehst selbstsicher in jedes Gespräch.
Euer nächster Schritt
Ihr habt ein Projekt, das mehr Aufmerksamkeit verdient? In einem ersten Gespräch schauen wir, welche Auszeichnung zu Euch passt und wie wir Euer Projekt am besten präsentieren.
1. Vor der Bewerbung
Dokumentiert Eure Erfolge gleich zu Beginn – Zahlen und Feedback sind Gold wert.
2. Die Bewerbung
Zeigt die Menschen hinter dem Projekt – das macht Eure Bewerbung überzeugend.
3. Die Präsentation
In der Präsentation überzeugen drei starke Botschaften mehr als viele Details.
Artikel teilen:
Weitere spannende Impulse:
Werte sichtbar machen
Werte sind mehr als nur Worte auf Papier – sie sind der Kern jeder Organisation. Doch wie macht man diese Werte greifbar und sichtbar?
Leichte Sprache
Leichte Sprache ist ein Schlüssel zur Teilhabe. Erfahrt, warum Leichte Sprache für eine inklusive Gesellschaft unverzichtbar ist.
Lernt von uns
Lernen, was wirklich zählt: Unser Schulungsangebot für Eure digitale Unabhängigkeit hilft euch bei Euren Projekten und bringt sichtbare Ergebnisse.
Gemeinsam wachsen
Mit der richtigen Strategie und passenden Ressourcen kann jede soziale Organisation ihre Botschaften digital und barrierefrei vermitteln.
Fördermittel nutzen
Ihr wollt die richtigen Fördermittel nutzen? Die Förderlandschaft für digitale und inklusive Projekte ist vielfältig. Erfahrt, wie Ihr passende Fördermittel findet.
Digitale Teilhabe
Digitale Teilhabe bedeutet mehr als barrierefreie Technik. Es geht darum, wie alle Menschen Eure Angebote verstehen und nutzen können.
Barrierefreie Kommunikation
Barrierefreie Kommunikation macht die digitale Welt für alle besser. Sie ist nicht nur eine rechtliche Anforderung, sondern eine Chance, mehr Menschen zu erreichen.